Termine

Stadtrundgänge | Veranstaltungen

15.06.2025 | 10:30 Uhr | Rundgang: Rostock zu Zeiten der Hanse

Sonntag
15
Juni
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Ort: Kröpeliner Tor
Preis: 5 €
Ermäßigter Preis: 4 €
Dauer: 1,5 h

Im Mittelalter war Rostock ein wichtiger Handelsplatz der Hanse. Die Stadt profitierte von ihrer strategischen Lage an der südlichen Ostseeküste. Das wurde im Leben der Rostocker und im Stadtbild erkennbar. Rostock entwickelte sich zu einer der wichtigsten Städte im nördlichen Deutschland – wirtschaftlich, politisch und kulturell. Der Stadtrundgang mit Dr. Ingo Koch informiert über die Blütezeit der Stadt und über den Niedergang zu Beginn der Neuzeit.

19.06.2025 | 19:00 Uhr | 54. Geschichtssalon: „Der Nachtisch hängt im Garten“ (Buchvorstellung)

Donnerstag
19
Juni
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Kröpeliner Tor
Preis: 3 €
Ermäßigter Preis: 2 €
Dauer: k.A. h

54. Geschichtssalon im Kröpeliner Tor

Buchvorstellung „Der Nachtisch hängt im Garten“. 1945 – Schicksalsjahr eines Jungen aus Gehlsdorf
Lesung und Gespräch mit der Autorin Lena Büddiger

Die Lage in Rostock nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist unübersichtlich. Mit dem Einmarsch der Roten Armee endete am 1. Mai 1945 für Rostock der Krieg, doch in Teilen der Bevölkerung breiten sich angesichts der neuen Verhältnisse Unsicherheit, Angst bis hin zur Panik aus. Wilhelm, ein jugendlicher Luftwaffenhelfer, findet aus diesem Grund bei seiner Rückkehr aus dem Einsatz in Süddeutschland im Juni 1945 sein Elternhaus in Gehlsdorf verlassen vor. Die Kindheit des 17-Jährigen endete an diesem Tag abrupt, und eine Zeit der Neuorientierung begann.

Wie verkraftet ein junger Mann ein solches Schicksal? Was war vorgefallen?

Wie die meisten Männer seiner Generation sprach er mit seiner späteren Familie nicht über diese Zeit und die damaligen Ereignisse. So erfuhr auch seine Tochter nur aus zweiter und dritter Hand, was geschehen war. Wie alle in der Familie akzeptierte sie das Schweigen ihres Vaters. Erst nach seinem Tod erwachte ihre Neugier, und sie begann zu recherchieren und zu schreiben. Es entstand ein Roman, der versucht, diese bemerkenswerte Familiengeschichte mit Leben zu füllen.

In ihrem Erstlings-Roman „Der Nachtisch hängt im Garten“ (2023) schildert Lena Büddiger die Geschichte einer Gehlsdorfer Familie, die angesichts des Kriegsendes und der Ankunft der Roten Armee einen kollektiven Selbstmord begeht. Es ist die Geschichte ihrer eigenen Familie, die sie mit großer Akribie aufgearbeitet hat. Mit diesem mutigen Buch ermöglicht die Autorin nicht nur einen Blick auf das tragische Schicksal einer Gehlsdorfer Familie, sondern arbeitet damit zugleich ein bisher wenig beleuchtetes Kapitel der Rostocker Stadtgeschichte auf.

Lena Büddiger wurde 1962 als vierte von fünf Töchtern im Rheinland geboren. Nach ihrem Schulabschluss ging sie nach Freiburg im Breisgau und lebt heute dort als Biologielehrerin. Sie ist verheiratet und hat vier Kinder. Ihre Freude am Schreiben erwachte während ihrer Familienphase als Redakteurin einer Kindergartenzeitschrift.

Der Roman kann vor Ort käuflich erworben werden.

Moderation: Dr. Ingo Koch

Kooperationsveranstaltung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

21.06.2025 | 15:00 Uhr | Rundgang: Steine erzählen Geschichte(n) – Backsteingotik in Rostock (anlässlich des Tages der Backsteingotik)

Samstag
21
Juni
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Kröpeliner Tor
Preis: 5 €
Ermäßigter Preis: 4 €
Dauer: 1,5 h

Auf Schritt und Tritt begegnet uns auch in Rostock leuchtend roter Backstein. Auf einer Führung durch die alte Stadt mit Janina Niedbala erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a., wie aus einem Klumpen Lehm ein Ziegel wurde. Es wird gezeigt, welch große Kulturleistungen und einzigartige Gebäude der Backsteingotik durch die Kühnheit und den Tatendrang der damaligen Baumeister entstanden, die noch heute bestaunt werden können.

Weitere Informationen

25.06.2025 | 16:00 Uhr | Rundgang: Brunnen und Wasserläufe in Rostock

Mittwoch
25
Juni
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Kröpeliner Tor
Preis: 5 €
Ermäßigter Preis: 4 €
Dauer: 1,5 h

„Ohne Wasser, merkt euch das, wär‘ uns’re Welt ein leeres Fass.“
Dieses Zitat aus der Oper „Der Wasserträger“ von Luigi Cherubini, 1800 in Paris uraufgeführt, ist heute zutreffender denn je. So weist z.B. die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung darauf hin, wie wichtig dieses Thema ist.
Ohne Wasser können wir nicht leben.

Birgit Wendt begibt sich zusammen mit Rostockern und Besuchern der Stadt auf einen etwa 90-minütigen Spaziergang zu den sehenswertesten Anlagen im Zentrum der brunnenreichsten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns.
Es werden bekannte und weniger bekannte Wasserkunstwerke näher vorgestellt und über Geschichte und Geschichtchen geplaudert.

28.06.2025 | 10:30 Uhr | Rundgang: Kunst und Architektur in der Stadt Rostock

Samstag
28
Juni
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Ort: Kröpeliner Tor
Preis: 5 €
Ermäßigter Preis: 4 €
Dauer: 1,5 h

Auf diesem 90mintigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt wird Birgit Wendt auf architektonische Besonderheiten an bekannten Bauten aufmerksam machen. Außerdem werden ausgewählte Skulpturen und Bildwerke erläutert sowie über die Erbauer und Künstler erzählt. Auch die Literatur wird eine Rolle spielen.