Termine

Ausstellungen | Sonderausstellungen

05.04.2023 - 02.07.2023 | Sonderausstellung: „asozial“ – Ausgrenzung gestern und heute

Datum: 05.04.2023 bis 02.07.2023
Ort: Kröpeliner Tor
Preis: 3 €
Ermäßigter Preis: 2 €
Dauer: k.A. h

Ausstellung „‚asozial‘ – Ausgrenzung gestern und heute“

Konzeption und Umsetzung: Dr. Helga Amesberger und Dr. Brigitte Halbmayr, Wien
(in Kooperation mit dem Institut für Konfliktforschung Wien und dem Österreichischen Kulturforum Berlin)

5. April bis 2. Juli 2023 im Kröpeliner Tor | Öffnungszeiten: täglich (außer an Feiertagen 10-18 Uhr)

Die Ausstellung „‚asozial‘ – Ausgrenzung gestern und heute“ thematisiert die Verfolgung von Mädchen und Frauen als „asozial“ Stigmatisierte.
Ausgangspunkt dabei war, dem Schicksal jener Frauen nachzugehen, die unter der Kennzeichnung „asozial“ im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück sowie im benachbarten Jugendkonzentrationslager Uckermark inhaftiert waren.

In der Ausstellung werden die Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus sowie Kontinuitäten von Ausgrenzung und Marginalisierung von der Nachkriegszeit bis heute aufgezeigt.
Anhand von Einzelbiographien wird der Umgang mit vermeintlich „Anderen“ diskutiert.

Warum fokussiert sich die Ausstellung auf Frauen?

Dazu erklären die Erstellerinnen: „Über weibliche Geschichte ― auch im Kontext Konzentrationslager ― ist das Wissen nach wie vor geringer als über die männlichen (normativ gesetzten) Erfahrungswelten. Das gilt besonders für lange Zeit generell vernachlässigte/tabuisierte Häftlingsgruppen wie eben diejenige der ‚Asozialen‘, aber auch die sogenannten Kriminellen oder die aufgrund ihrer Homosexualität Verfolgten.“

Begleitveranstaltung zur Ausstellung:

Dienstag, 25. April, 19 Uhr, 47. Geschichtssalon:

„Mehrfach ausgegrenzt – zur Opfergruppe der während der NS-Zeit als ‚asozial‘ Stigmatisierten“. Vortrag und Gespräch mit Dr. Brigitte Halbmayr, Wien
(in Kooperation mit dem Institut für Konfliktforschung Wien und dem Österreichischen Kulturforum Berlin)

01.01.2023 - 30.12.2023 | Dauerausstellung: Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute

Datum: 01.01.2023 bis 30.12.2023
Ort: Kröpeliner Tor
Preis: 3 €
Ermäßigter Preis: 2 €

 

 

Dauerausstellung im Kröpeliner Tor

Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute

Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!

Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

* Link zu einer externen Internetseite.

Stadtrundgänge | Veranstaltungen

10.06.2023 | 14:00 Uhr | Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche

Samstag
10
Juni
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Eingangsbereich der Marienkirche
Preis: 5 (+ Kircheneintritt) €
Ermäßigter Preis: 4 (+ Kircheneintritt) €
Dauer: 1,5 h

Unter dem Titel „Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche“ erfahren Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt von Rainer Buss viel Wissenswertes über die Geschichte und die heutige Innenausstattung des gotischen Bauwerkes. Eine ausführliche Erklärung der berühmten Astronomischen Uhr ist mit im Rundgang inbegriffen.

Weitere Informationen

14.06.2023 | 17:00 Uhr | Rundgang: Warnemünder Geschichte(n)

Mittwoch
14
Juni
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: vor der Vogtei Warnemünde
Preis: 5 €
Ermäßigter Preis: 4 €
Dauer: 1,5 h

Der Spaziergang führt durch das ehemalige Fischerdorf, das zum Seebad wurde und schnell die reine Badeidylle verlor. Gerd Hosch berichtet u.a. von Kapitäns- und Fischerhäusern, „Tüschen“, ortsansässigen Gaststätten und der Warnemünder Ursprünglichkeit, von der sich viel bewahrt hat.

Weitere Informationen

23.06.2023 | 16:00 Uhr | Rundgang: Rostock im Mittelalter

Freitag
23
Juni
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Kröpeliner Tor
Preis: 5 €
Ermäßigter Preis: 4 €
Dauer: 1,5 h

Bei einem Spaziergang durch die Altstadt erfahren die Besucher*innen von Dr. Ingo Koch, welche herausragenden Bauten geschaffen wurden, aber auch, wie die Menschen in Rostock zu dieser Zeit arbeiteten und lebten.

28.06.2023 | 17:00 Uhr | Rundgang: Mittelalterliches Handwerk in Rostock

Mittwoch
28
Juni
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Kröpeliner Tor
Preis: 5 €
Ermäßigter Preis: 4 €
Dauer: 1,5 h

Janina Niedbala wird Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt vor allem an Orte in der Altstadt führen – hier zeugen allein schon die Straßennamen, welche an vielen Stellen (z.T. schon vergessene) Berufe bezeichnen, vom Leben und Arbeiten der Handwerker in dieser Stadt seit dem Mittelalter.

Weitere Informationen