Editorial
Die im Schatten vermeintlich Größerer Stehenden sind häufig bemüht, Indizien und Argumente zur Betonung der eigenen Besonderheit – im Guten wie im Bösen – zu finden, um auf sich aufmerksam zu machen. Ein Sommer in diesem Landstrich südlich der Ostsee mit seinen glazialen Prägungen scheint dem in der Regel förderlich zu sein. „Zeitgeschichte regional“ hat in den vergangenen zehn Jahren das eine oder andere Exempel dafür dokumentiert und findet auch mit dieser Ausgabe wieder Bezugspunkte zu – keineswegs nur romantisch verklärenden – Sommergeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern. Sommer, Tourismus, Mecklenburg-Vorpommern prägen als positiv besetzte Synonyme Hochglanzbroschüren über dieses Land. Idealisierungen dieser Art sind ohne Retuschen nicht zu haben. Die heilen Welten des „ersten deutschen Seebades“ Heiligendamm wie der neuerdings „Kaiserbäder“ genannten Badeorte auf der Insel Usedom waren bzw. sind ohne den Ausschluss und die Ausblendung störender Momente nicht zu haben. Frank Bajohr aus Hamburg beschäftigt sich seit Jahren mit einem Phänomen dieser Art an den deutschen Küsten, dem „Bäder-Antisemitismus“. In dieser Ausgabe skizziert er dessen Entwicklungen und Ausprägungen in den Badeorten an der Ostseeküste als einen Aspekt historischer bürgerlicher Lebenswelt. En passant konstatiert er den Gegensatz zwischen der Bedeutung des Tourismus’ für dieses Land und dem Fehlen einer fundierten Sozial- und Kulturgeschichte über ihn in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Ostsee war neben ihrer wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Bedeutung als Grenz- und Verkehrsgebiet immer auch ein Politikum, zumal unter den Bedingungen des Kalten Krieges. Christian Halbrock aus Berlin und Alexander Muschik aus Ahrensburg untersuchen die Einflussnahmen zwischen Rostocker Ostseewoche und Kieler Woche, die aus der Ostsee „ein Meer des Friedens“ nach jeweils eigenem Verständnis machen sollten. Frieden, selbst „kalter“ Krieg waren auf’s Ganze gesehen eher selten in diesem Land. Umso mehr Besonderheiten hiesiger Landesgeschichte ergaben sich aus kriegerischen oder militärischen Zusammenhängen. Giftgas-Kampfstoff-Erprobungen an der Müritz dokumentiert Hans-Joachim Deppe aus Berlin. Eine markante Geschichte über Erfindungen, Lizenzen und deren Nutzung im Krieg erzählt Martin Albrecht aus Berlin am Beispiel der in den Ernst-Heinkel-Werken Rostock zur Serien- und Lizenzreife entwickelten „Sprengniete“ als Weiterentwicklung herkömmlicher Nietverfahren für die Bedürfnisse des Metallflugzeugbaus und wie sie sich in Bilanzen und Konten niederschlug. Die Übergabe der Stadt Greifswald an die Rote Armee am 30. April 1945 kann – trotz Instrumentalisierungen – eine besondere historische und moralische Bedeutung beanspruchen. Dies wird umso deutlicher, je mehr das Bild dieses Ereignisses von der Schlacke ideologischer Überformungen und politischer Inanspruchnahmen befreit wird. Die Beiträge des Greifswalder Stadtarchivars Uwe Kiel, der die Geschichte von Buch und Film „Gewissen in Aufruhr“ über die Rolle Oberst Petershagens aufzeichnet, und von Irmfried Garbe (Universität Greifswald) über bislang unveröffentlichte, in Greifswald 1945 entstandene Tagebuchtexte weisen in diese Richtung.
Ein ehemaliger Greifswalder, Wolfgang Wilhelmus, legt in diesem Heft die überarbeitete Fassung eines bereits 2006 anlässlich einer polnisch-deutschen Tagung in Stettin vor getragenen Forschungsberichtes über das deutschsprachige Schrifttum zur Geschichte der Juden in Pommern vor.
Der Aufsatz des Rostockers Horst Sieber über Ortskrankenkassen und Krankenhausbehandlung in Mecklenburg in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts kann gleichsam als Beginn der Parabel gelesen werden, an deren heutigem Ende die aktuellen Gesundheitsreformdebatten stehen.
In der Rubrik „Biographische Skizze“ zeichnet Solveig Simowitsch aus Bad Segeberg die Entwicklung des nachmaligen Landtagspräsidenten Carl Moltmann vom mecklenburgischen SPD-Funktionär zum Landesvorsitzenden der SED nach.
Hoffentlich weitere Diskussionen anregend – nicht zuletzt für das kommende, dem Thema Kulturpolitik gewidmeten Heft – liefert der Schweriner Stadtarchivar Bernd Kasten als teilnehmender Beobachter einen Rückblick auf die genau vor einem Jahr in Schwerin begonnene Arno-Breker-Schau; eine weitere Sommergeschichte in Mecklenburg.
Wie angekündigt ist diese Ausgabe von „Zeitgeschichte regional“ ein besonderes Heft. Es ist das „Jubiläumsheft“, das ohne thematische Klammer auskommt – vor zehn Jahren erschien die erste Nummer der Zeitschrift. Als krönenden Abschluss der ersten zehn Jahrgänge legen wir Ihnen neben
der neuen, 21. Ausgabe von „Zeitgeschichte regional“ einen Index vor. Vor allem Irmfried Garbe sei an dieser Stelle für die Fleißarbeit gedankt.
Dank zu sagen ist an dieser Stelle auch den Unterstützern dieses Projektes: dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, dem Amt für Kultur und Denkmalpflege der Hansestadt Rostock, „unserem“ Grafiker Marco Pahl, den Autorinnen und Autoren – und natürlich Ihnen, sehr geehrte Leserinnen und Leser, für Ihr Interesse. Wir sind jung und ehrgeizig genug, für dessen Anhalten auch im begonnenen zweiten Jahrzehnt der Zeitschrift sorgen zu wollen. In diesem Sinne empfehlen wir uns, auf dass Sie uns empfehlen.
Ihre Redaktion
Inhalt
E d i t o r i a l
G r u ß w o r t e
Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpornmern
Klaus-J. Lorenzen-Schmidt
„Zeitgeschichte regional“ – ein außergewöhnliches Projekt
A u f s ä t z e
Frank Bajohr
Bürgerliche Lebenswelt und Bäder-Antisemitismus an der Ostseeküste Mecklenhurgs und Vorpommerns
Wolfgang Wilhelmus
Stand und einige Probleme der deutschen und deutschsprachigen Forschungen zur Geschichte der Juden in Pommern
Horst Sieber
Freie Kur und Verpflegung im Krankenhaus. Zu den Beziehungen mecklenburgischer Ortskrankenkassen zu den Krankenhäusern
Hans-Joachim Deppe
Giftgas-Kampfstoff-Erprobung an der Müritz
Martin Albrecht
Heinkels Sprengniete gehen um die Welt
Uwe Kiel
Das Buch „Gewissen in Aufruhr“ von Rudolf Petershagen, Entstehungsgeschichte und gesellschaftspolitische Funktion eines „Bestsellers“ und seiner Verfilmung
Christian Halbrock
Grenzraum Ostsee, Operationsgebiet Schweden. Das Verhältnis DDR-Schweden
Alexander Muschik
Rostocker Ostseewoche versus Kieler Woche: Die deutsch-deutsche Festwochenkonkurrenz um die Gunst der nordischen Länder
D a s D o k u m e n t
Irmfried Garbe
Die Greifswalder Stadtübergabe 1945 und ihre unmittelbaren Folgen. Eine Quellensynopse aus Anlass eines neuen Fundes
B i o g r a p h i s c h e S k i z z e
Solveig Simowitsch
Zur Biografie des mecklenburgischen SED-Landesvorsitzenden und Landtagspräsidenten Carl Moltmann (1884-1960). Analyse seiner Konversion
D i s k u s s i o n
Bernd Kasten
Ein Rückblick auf die Arno-Breker-Ausstellung in Schwerin
R e g i o n a l e G e s c h i c h t s a r b e i t
Kyra T. Inachin
„Liebe ohne Gegenliebe“ – Juden in Pommern im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Nachbarn
Frank Flemming
Das Jahr 1968 im roten Jahrzehnt von 1967 bis 1977. Notiz zum 6. Greifswalder Kolloquium zur Zeitgeschichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern am 9. November 2006
Karolin Steinke
„Züge nach Ravensbrück“. Über die Dauerausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und den Weg des ausgestellten Güterwagens von Rostock nach Ravensbrück
Andreas Wagner
Denkmal-Landschaft. Ein Rundweg zu Überresten der Versuchsanstalten Peenemünde
A r c h i v m i t t e i l u n g e n
Falk Koop/Matthias Manke
Audioquellen im Landeshauptarchiv Schwerin
A u s a n d e r e n L ä n d e r n
Karin Schawe
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und ihre Zeitspuren. Geschichte der Gedenkstätte und die neue Konzeption
R e z e n s i o n e n / A n n o t a t i o n e n
Kniesz, Jürgen/Schrader, Volker
Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern
(Wolf Karge)
Buchsteiner, Martin/Viereck, Gunther (Hg.)
Thünen-Jahrbuch der Thünengesellschaft, 1
(Klaus-J. Lorenzen-Schmidt)
Strahl, Antje
Rostock im Ersten Weltkrieg. Bildung, Kultur und Alltag in einer Seestadt zwischen 1914 und 1918
(Bernd Kasten)
Garbe, Irmfried
Theologie zwischen den Weltkriegen. Hermann Wolfgang Beyer (1898-1942)
(Gerd Haendler)
Bernhardt, Rüdiger
Gerhart Hauptmann. Eine Biographie
(Kai Agthe)
Woyke, Meik
Albert Schulz (1895-1974)
(Klaus Schwabe)
Vierneisel, Beatrice (Hg.)
Aspekte zur kulturellen Integration von Umsiedlern in Mecklenburg und Vorpommern 1945 bis 1953
(Matthias Manke)
Bersch, Falk/Hesse, Hans
„Wie ein dumpfer Traum, der die Seele schreckt“. DDR-Frauenstrafvollzug in Bützow-Dreibergen nach autobiografischen Aufzeichnungen von Meta Kluge
(Andreas Wagner)
Erdmann, Alexander
Deutsch-deutsche Kirchepartnerschaften vor und nach der Wende 1989/90. Das Beispiel der Landeskirchen Pommern und Nordelbien
(Wolfgang Nixdorf)
N e u e r s c h e i n u n g e n
K u r z v o r s t e l l u n g d e r A u t o r e n
A d r e s s e n d e r A u t o r e n
I m p r e s s u m