Ehrenamt im Kröpeliner Tor

Erstellt: 24.10.2018

 

Die ehrenamtlichen Helfer, die Torhelfer, im sogenannten Tordienst des Kröpeliner Tors sind für die Geschichtswerkstatt Rostock e.V.  unverzichtbar. Nur mit ihrem Einsatz ist das Tor als Baudenkmal, für Ausstellungen und Veranstaltungen, als offener kultureller Treffpunkt in einem besonderen Objekt an einem besonderen Ort durch die Geschichtswerkstatt Rostock e.V. zu betreiben.

Bei den Torhelfern finden sich historisch Interessierte, ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Tor und die Geschichtswerkstatt Rostock eV weiter unterstützen, auch Rentnerinnen und Rentner, die in diese Aufgabe ihre Lebenserfahrung und ihr Wissen einbringen.

Sie sind unser Aushängeschild  und unser Sprachrohr gegenüber allen Besucherinnen und Besuchern des Tores.

Der Tordienst wird in der Regel zu zweit für jeweils 4 Stunden übernommen. Dies wird von unserer Geschäftsführerin organisiert,  die den jeweiligen Plan erstellt.

Wie viele Dienste an welchen Tagen übernommen werden entscheidet jeder Torhelfer  für sich.

Während des Dienstes stehen die Torhelfer als Gesprächspartner und Auskunft für jeden, der  das Tor aufsucht, zur Verfügung.

Rundgang: Sieben auf einen Streich. Geschichten um die Rostocker 7

Erstellt: 25.07.2017

Vieles von den Merkmalen der Rostocker 7, von Peter Lindenberg im 16. Jahrhundert erstmals beschrieben, ist bis heute erhalten geblieben. Auch als Glückszahl ist die Rostocker 7 bekannt. Auf einem Spaziergang für Groß und Klein werden die Besucher*innen erfahren, welches die Rostocker „Kenneworden“ wirklich waren.