Rundgang: Steine erzählen Geschichte(n) – Backsteingotik in Rostock

Erstellt: 14.02.2025

Auf Schritt und Tritt begegnet uns auch in Rostock leuchtend roter Backstein. Auf einer Führung durch die alte Stadt mit Janina Niedbala erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a., wie aus einem Klumpen Lehm ein Ziegel wurde. Es wird gezeigt, welch große Kulturleistungen und einzigartige Gebäude der Backsteingotik durch die Kühnheit und den Tatendrang der damaligen Baumeister entstanden, die noch heute bestaunt werden können.

Ausstellungseröffnung: „Was uns unsere Großeltern und Eltern nicht erzählten“

Erstellt: 04.09.2024

„Was uns unsere Großeltern und Eltern nicht erzählten“
Exponate aus der Privatsammlung von Jörg Zink zu jüdischem Leben in Europa bis in die 1950er Jahre sowie Beispiele der NS-Propaganda 1933-1945

(in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Rostock)

Ausstellungseröffnung mit Führung durch Jörg Zink

Jörg Zink ist ein Stralsunder Fotograf, der sich um die Aufarbeitung der jüdischen Geschichte in seiner Heimatstadt kümmert. Er war maßgeblich an der Verlegung von Stolpersteinen für verfolgte, ermordete Stralsunder Jüdinnen und Juden beteiligt und organisiert diverse Projekte für Kinder und Jugendliche sowie historische Stadtrundgänge zur jüdischen Geschichte Stralsunds. In verschiedenen Ausstellungen präsentierte er bereits Fotografien zu aktuellem jüdischen Leben in Mecklenburg-Vorpommern bzw. Judaica aus seiner Privatsammlung.

Rundgang: Steine erzählen Geschichte(n) – Backsteingotik in Rostock, anlässlich des „Tages der Backsteingotik“

Erstellt: 07.05.2024

Auf Schritt und Tritt begegnet uns auch in Rostock leuchtend roter Backstein. Auf einer Führung durch die alte Stadt mit Janina Niedbala erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a., wie aus einem Klumpen Lehm ein Ziegel wurde. Es wird gezeigt, welch große Kulturleistungen und einzigartige Gebäude der Backsteingotik durch die Kühnheit und den Tatendrang der damaligen Baumeister entstanden, die noch heute bestaunt werden können.

Rundgang: Wie Rostock evangelisch wurde. Reformation, Kirchen und Klöster in der Hansestadt

Erstellt: 16.09.2020

Der 90-minütige Rundgang mit Ingrid Schlabinger gibt Aufschluss über Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten, die den Verlauf der Reformation in der Stadt bestimmten. Es wird darüber erzählt, wie die Prozesse rund um die Reformation das Denken und Handeln der Menschen beeinflussten. Darüber hinaus bietet der Spaziergang Wissenswertes zur Historie der großen Innenstadtkirchen und gibt Einblicke in das Klosterleben der verschiedenen hier ansässigen Orden.

Rundgang: Durch die Nördliche Altstadt von Rostock

Erstellt: 24.08.2020

Die Seefahrt war für Rostock immer eine Existenzgrundlage, und so waren und sind das Leben und die Entwicklung in diesem Stadtteil zu allen Zeiten eng mit der Entwicklung des Hafens verbunden.
Im Rundgang wird u.a. Wissenswertes über die Badstubenkultur, über die Errichtung von wunderschönen Speichergebäuden, über das Leben im Kneipen- und Vergnügungsviertel, über die vielen ehemaligen Bierbrauereien und über die besondere Architektur vermittelt.

Rundgang: Die Kröpeliner Straße gestern und heute

Erstellt: 27.07.2020

 

Die Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt werden ca. 90 Minuten zum Thema „Die Kröpeliner Straße gestern und heute“ durch die historische Einkaufs- und Bummelmeile geführt.

Rundgang: Ein Rundgang durch die Rostocker Nikolaikirche

Erstellt: 06.07.2020

Unter dem Titel „Ein Rundgang durch die Rostocker Nikolaikirche“ erfahren Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt von Ingrid Schlabinger viel Wissenswertes über die Geschichte und die heutige Innenausstattung des gotischen Bauwerkes. Ebenfalls erklärt wird die unmittelbare Umgebung der Kirche.
Die Nikolaikirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist damit eine der ältesten erhaltenen Hallenkirchen im Ostseeraum.

Rundgang: Wie Rostock evangelisch wurde. Reformation, Kirchen und Klöster in der Hansestadt

Erstellt: 19.09.2019

Der 90-minütige Rundgang mit Ingrid Schlabinger gibt Aufschluss über Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten, die den Verlauf der Reformation in der Stadt bestimmten. Es wird darüber erzählt, wie die Prozesse rund um die Reformation das Denken und Handeln der Menschen beeinflussten. Darüber hinaus bietet der Spaziergang Wissenswertes zur Historie der großen Innenstadtkirchen und gibt Einblicke in das Klosterleben der verschiedenen hier ansässigen Orden.

Rundgang: Oft hingeschaut – doch nicht gesehen: Bemerkenswertes in der Langen Straße

Erstellt:

Nach dem Zweiten Weltkrieg als neue, multifunktionale Hauptverkehrsachse zum Neuen Markt konzipiert, wird die Lange Straße ab 1953 in einem Gewand, das die Backsteingotik ebenso widerspiegelt wie den Zeitgeist, neu errichtet. Die Geschichte der Straße reicht aber wesentlich weiter zurück. Erfahren Sie Wissenswertes über ihre sichtbaren und unsichtbaren Zeugnisse von Ingrid Schlabinger.

Rundgang am Pfingstmontag: Rostocker Lokale, Kneipen und Hotels

Erstellt: 15.03.2019

Welche Rostocker Gaststätten waren vor 100 Jahren beliebt? Welche Veranstaltungen führte der „Mecklenburger Hof“ durch? Seit wann hat die „Kogge“ ihren jetzigen Namen? Diese sowie weitere Informationen zu alten Kneipen, Tanz- und Ausflugslokalen sowie zu Hotels gibt es in 90 Minuten Rundgang von Gerd Hosch.

Ein Rundgang durch die Rostocker Petrikirche

Erstellt: 25.01.2019

Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt erfahren viel Wissenswertes über die Geschichte und die heutige Innenausstattung des gotischen Bauwerkes. Ebenfalls erklärt wird die unmittelbare Umgebung der Kirche.

Rundgang: Geschichten rund um den Rostocker Greif

Erstellt: 27.12.2018

Seit 1858 Rostocks offizielles Wappentier, taucht der Greif schon im 14. Jahrhundert im Stadtsiegel auf. Viele Plätze in Rostock sind in den vergangenen Jahrhunderten mit dem Greifen verbunden worden. An diese Stätten führt der Spaziergang, bei dem auch die Legende der zwei Greifen Ros und Tock erzählt wird.

Rundgang: Rostocker Geschichte zwischen Petribrücke und Fischerbruch

Erstellt: 22.11.2018

Etwas abseits der gewöhnlichen Wege erzählt Ingrid Schlabinger von der slawischen Vorgeschichte unserer Stadt, von der Zeit der deutschen Besiedlung und der Entstehung unseres nunmehr 800-jährigen Rostocks, vom historischen Handwerk an der Warnow und dem neugestalteten Petriviertel.

Rundgang: Bauten von Paul Korff in Rostock

Erstellt: 15.11.2018

Barbara Böhler wird Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt bedeutende Bauten (Villen, Banken und Kaufhäuser) von Paul Korff erläutern, aber in den Spaziergang auch Häuser mit einbeziehen, bei denen es nicht so bekannt ist, dass dieser Architekt sie schuf. Paul Korff wurde 1875 in Laage geboren, assistierte bei Ludwig Möckel und wirkte auch ca. 20 Jahre in Rostock. Seine eindrucksvollen Bauten verbanden moderne Technologien und Materialien mit historisierenden, meist barocken Bauformen und prägen das Stadtbild Rostocks bis heute.

Ehrenamt im Kröpeliner Tor

Erstellt: 24.10.2018

 

Die ehrenamtlichen Helfer, die Torhelfer, im sogenannten Tordienst des Kröpeliner Tors sind für die Geschichtswerkstatt Rostock e.V.  unverzichtbar. Nur mit ihrem Einsatz ist das Tor als Baudenkmal, für Ausstellungen und Veranstaltungen, als offener kultureller Treffpunkt in einem besonderen Objekt an einem besonderen Ort durch die Geschichtswerkstatt Rostock e.V. zu betreiben.

Bei den Torhelfern finden sich historisch Interessierte, ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Tor und die Geschichtswerkstatt Rostock eV weiter unterstützen, auch Rentnerinnen und Rentner, die in diese Aufgabe ihre Lebenserfahrung und ihr Wissen einbringen.

Sie sind unser Aushängeschild  und unser Sprachrohr gegenüber allen Besucherinnen und Besuchern des Tores.

Der Tordienst wird in der Regel zu zweit für jeweils 4 Stunden übernommen. Dies wird von unserer Geschäftsführerin organisiert,  die den jeweiligen Plan erstellt.

Wie viele Dienste an welchen Tagen übernommen werden entscheidet jeder Torhelfer  für sich.

Während des Dienstes stehen die Torhelfer als Gesprächspartner und Auskunft für jeden, der  das Tor aufsucht, zur Verfügung.

Rundgang: Steine erzählen Geschichte(n) – Backsteingotik in Rostock

Erstellt: 25.07.2017

Auf Schritt und Tritt begegnet uns auch in Rostock leuchtend roter Backstein. Auf einer Führung durch die alte Stadt mit Janina Niedbala erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a., wie aus einem Klumpen Lehm ein Ziegel wurde. Es wird gezeigt, welch große Kulturleistungen und einzigartige Gebäude der Backsteingotik durch die Kühnheit und den Tatendrang der damaligen Baumeister entstanden, die noch heute bestaunt werden können.